INHIB – Response Inhibition
Anwendungsbereiche
- NEURO
Beschreibung
Erfasst die verschiedenen Aspekte der Response Inhibition.
INHIB setzt in seinen einzelnen Testformen vier Paradigmen von Response Inhibition um und ermöglicht somit eine detaillierte Untersuchung dieser Fähigkeit. Verwendet werden ein Stop-Signal-Paradigma, ein Go/Nogo-Paradigma, ein Cued Go/Nogo-Paradigma sowie ein Behavioral-Shift-Paradigma.
Die Response Inhibition ist die grundlegende Voraussetzung für flexibles und adäquates Verhalten und wird als Teil der exekutiven Funktionen angesehen. Störungen dieser Fähigkeit werden bei zahlreichen neurologischen und psychiatrischen Störungsbildern beobachtet und gehen mit einer erheblichen Alltagsbeeinträchtigung einher. Daher wird INHIB in der klinischen Neuropsychologie eingesetzt. In Abgrenzung zur Interferenz (Stroop-Test) ist bei der Response Inhibition die Unterdrückung einer motorischen Antwort zentral, während beim Stroop-Test die Kontrolle kognitiver Interferenz erforderlich ist.
Testformen
- S1/S2: Stop-Signal Parallelform 1 bzw. 2
- S3/S4: Go/Nogo Parallelform 1 bzw. 2
- S5/S6: Cued Go/Nogo Parallelform 1 bzw. 2
- S7/S8: Behavioral Shift A (nur Shift) Parallelform 1 bzw. 2
- S9/S10: Behavioral Shift B (Shift und Inhibition) Parallelform 1 bzw. 2
- S13/S14: Go/Nogo Kurzform 1 & 2
Aufgabe für die Testperson
Je nach Testform reagiert die Testperson auf unterschiedliche Reizdarbietungen. Dabei soll sie bspw. eine ausführende Reaktion unterdrücken sobald ein Hinweisreiz ertönt (Stop-Signal) oder ausschließlich bei der Darbietung eines bestimmen Reizes reagieren (Go/Nogo). Bei Behavioral Shift Aufgaben sind stetige Verhaltenswechsel, abhängig von dem dargebotenen Reiz, notwendig. In den Testformen mit der „Cued Go/Nogo“-Bedingung betätigt die Testperson immer genau dann eine Taste, wenn zwei bestimmte Reize aufeinander folgen.
Dimensionen
- Exekutive Funktionen
Dauer
- Je nach Testform ca. 4-10 Minuten
Vorgabealter
Normen ab 14 Jahren