GET – Groninger Effort Test
Anwendungsbereiche
- NEURO
Beschreibung
Erfasst nicht plausible Aufmerksamkeitsleistungen in neuropsychologischen Untersuchungen.
Aus der klinischen Praxis sowie neuropsychologischen Forschung gibt es deutliche Hinweise darauf, dass ein nicht unwesentlicher Anteil von Patientinnen und Patienten kognitive Beeinträchtigungen vorsätzlich simuliert. Die Simulation wird durch externe Anreize motiviert. Solche Anreize können z. B. finanzielle Kompensationsleistungen, verbesserte Arbeitsbedingungen, die ärztliche Verschreibung von Stimulantien oder vorteilhafte Bedingungen im schulischen bzw. akademischen Kontext sein.
Als Aggravationstest findet der GET seinen Hauptanwendungsbereich in der klinischen Neuropsychologie sowie der Gesundheitspsychologie. Der Test eignet sich für die Untersuchung von Erwachsenen mit psychiatrischen und neurologischen Störungsbildern, wie z. B. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Hirnschäden (z. B. nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma).
Testformen
- Es steht eine Testform zur Verfügung
Aufgabe für die Testperson
Die Person bearbeitet die einzelnen Aufgaben per Tastendruck.
Dimensionen
- Sonstige Dimensionen
Dauer
- Ca. 10 Minuten
Vorgabealter
Vorgabe ab 17 Jahren möglich