FGT – Figuraler Gedächtnistest
Anwendungsbereiche
- NEURO
Beschreibung
Erfasst das figurale Kurz- und Langzeitgedächtnis.
Dieser spezielle Leistungstest prüft das Gedächtnis für figurales Material mit freiem Abruf und umfasst dabei ein Lernparadigma, welches den Lernzuwachs nach wiederholter Präsentation prüft. Der Test ermöglicht zusätzlich die Prüfung der kurz- und langfristigen Merkleistungen sowie der Fähigkeit des Wiedererkennens. Der FGT dient somit der Erfassung multipler Facetten des episodischen figuralen Langzeitgedächtnisses.
Testformen
- S1: Standardform
- S11: Kurzform A
- S12: Kurzform B
Aufgabe für die Testperson
Der FGT besteht aus mehreren Testteilen. Der erste Teil umfasst fünf Lern- und Wiedergabedurchgänge, in welchen 9 (S11 & S12) oder 12 (S1) Figuren wiederholt präsentiert werden. Diese Figuren bestehen immer aus einer quadratischen Fläche, in die ein oder mehrere Linien gezeichnet wurden. Im direkten Anschluss daran, reproduziert die Testperson so viele der gezeigten Figuren wie möglich. Nach einer kurzen Pause (5 min.) folgt der zweite Testteil, in welchem die Figuren ohne eine zusätzliche Präsentation frei wiedergegeben werden. Der dritte Testteil erfolgt nach einer 30-minütigen Pause und beinhaltet die langfristig verzögerte, freie Wiedergabe sowie eine Forced-Choice Wiedererkennung der Figuren.
Dimensionen
- Gedächtnis
Dauer
- Je nach Testform ca. 15-20 Minuten
Diese Angabe bezieht sich auf die reine Bearbeitungszeit. Es ist möglich, die Pausen zwischen den unmittelbaren Lern- und Abrufdurchgängen sowie den verzögerten freien Abrufdurchgängen mit anderen Tests aus dem Wiener Testsystem zu füllen. Inklusive dieser Pausenzeiten beträgt die Durchführungsdauer ca. 49–54 Minuten je nach Testform.
Vorgabealter
Normen ab 16 Jahren