HIBIT-R– Response Inhibition – Revidierte Fassung

M. Weisbrod, S. Kaiser, U. Pfüller, D. Roesch-Ely, S. Aschenbrenner © SCHUHFRIED GmbH

Im Trainingsprogramm HIBIT-R wird die Response Inhibition – die Fähigkeit, ungewollte Reaktionen zu unterdrücken – trainiert.

Szene und Aufgabe

Das Trainingsprogramm HIBIT-R fördert die Fähigkeit, ungewollte Reaktionen zu unterdrücken (Response Inhibition). Das Trainingsprogramm arbeitet dazu vor allem mit Stop-Signal und Go/Nogo-Aufgaben. Der Klient übernimmt die Rolle eines Angestellten bei der Post, der Briefe und Pakete so schnell und so richtig wie möglich abfertigen soll. Es gibt vier unterschiedliche Aufträge (Aufgabenarten), bei welchen der Klient auf spezifische Merkmale achten (z. B. das Vorhandensein einer Briefmarke) muss, die anzeigen, wann er reagieren soll und wann er nicht reagieren darf. Im Trainingsprogramm HIBIT-R kann der Klient den eigenen Trainingsablauf selbst mitgestalten: Der Klient kann nach erfolgreicher
Bearbeitung einer Aufgabe entscheiden, ob er die aktuelle Aufgabe fortsetzen oder zu einem anderen Auftrag wechseln möchte. Er kann somit zwischen Aufgabenstellungen selbst wählen und den Programmablauf individuell motivierend gestalten.

Theorie

Im Alltag ist die Fähigkeit, ungewollte Reaktionen zu unterdrücken eine wichtige Voraussetzung, um flexibel und situationsangepasst handeln zu können. Wenn sich Umgebungsbedingungen ändern, werden eingespielte Reaktionsmuster oft dysfunktional und müssen unterdrückt werden, damit neues situationsangepasstes Verhalten möglich wird. Defizite der Response Inhibition werden beschrieben

  • bei Erkrankungen, die durch eine Störung der Impulskontrolle gekennzeichnet sind (z.B. ADHS, Borderline Persönlichkeitsstörung, Abhängigkeitserkrankungen),
  • bei Erkrankungen, die durch rigides und unflexibles Verhalten charakterisiert sind (Schizophrenie, Zwangserkrankungen) sowie
  • bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen (Morbus Parkinson, Demenz vom Alzheimertyp).

Schwierigkeitsstruktur

HIBIT-R arbeitet mit insgesamt 32 Schwierigkeitslevels, wobei jedes Szenario in 8 Levels realisiert ist. Die Schwierigkeitslevels unterscheiden sich hinsichtlich folgender Parameter:

  1. Bearbeitungsdauer pro Aufgabe
  2. Durchschnittliche Reaktionszeit
  3. Prozentsatz von Nogo-Reizen
  4. Reizkomplexität
  5. Präsentationsdauer
  6. Interstimulusintervall
  7. Zeitverzögerung Briefmarkenfall
  8. Prozentsatz Shift-Reize

Hauptanwendungsgebiete

  • NEURO

Dimension

  • Executive Funktionen

Fähigkeit erfassen im WTS

Sprachen

  • Chinesisch (Kurzzeichen)
  • Chinesisch (Langzeichen)
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Niederländisch
  • Polnisch
  • Portugiesisch
  • Russisch
  • Slowakisch
  • Spanisch
  • Tschechisch
  • Türkisch
  • Ungarisch

Altersempfehlung

  • ab 8 Jahre